1966 (1.) |
Dipl.-Phys. Kling |
Stabilitätsbewertung von Transistoren |
|
|
Dipl.-Ing. Parnow |
Schaltzeitenmeßgerät mit direkter Sichtanzeige |
|
|
Dipl.-Ing. Mielke |
Messung des Durchschaltverhaltens von Transistoren |
|
|
Dipl.-Ing. Knopke |
455kHz-AM-ZF-Verstärker mit dem Transistor GF129 |
|
|
Dipl.-Phys. Haberlandt |
Stereo-ZF-Verstärker 10,7MHz |
|
|
Ing. Fischer |
Untersuchungen an NF-Endstufen |
|
|
Prof. Dr. Lappe (TU Dresden) |
Einsatzmöglichkeiten von Bauelementen der Leistungselektronik in der Stromrichtertechnik |
|
|
Dipl.-Ing. Kuhnert |
10A- und 200A-Si-Dioden des HFO |
|
|
Ing. Engler |
Gleichrichtersätze aus 10A-Si-Gleichrichterdioden |
|
|
Dipl.-Ing. Friedrich |
Meßverfahren und -geräte zur Bestimmung der Kenndaten von Hochstromgleichrichtern und Thyristoren |
|
|
Dipl.-Ing. Stoltz (VEB Elpro Berlin) |
Betriebserfahrungen mit Gleichrichterdioden in E-Loks |
|
|
Dipl.-Ing. Heinz (VEB Elpro Berlin) |
Betriebserfahrungen mit Gleichrichterdioden in Elektrolyse-Anlagen |
|
|
Dipl.-Ing. Scheuplein (VEB EAW Berlin) |
Entwicklung von luftgekühlten Gleichrichtersätzen im VEB EAW Berlin |
|
|
Dr. Nienke (VEB EAW Berlin) |
Entwicklung von wassergekühlten Gleichrichtersätzen im VEB EAW Berlin |
|
|
Ing. Rueckert (Fa. Kjellberg Finsterwalde) |
Erfahrungen beim Einsatz von Si-Dioden in Gleichrichtern |
|
|
Ing. Janitz |
Überspannungsschutz von Si-Gleichrichterdioden mit Varistoren |
|
|
Ing. Krug |
Anlaßgerät für Verbrennungsmotoren mit Si-Gleichrichterdioden VSF200/1 |
|
|
Dipl.-Ing. Schiller |
Das Langzeitverhalten von Germaniumtransistoren |
|
|
Dipl.-Ing. Ludwig |
Beitrag zum Zuverlässigkeitsverhalten von Si-Planartransistoren |
|
|
Dipl.-Ing. Kugler, Dipl.-Ing. Hübner |
Transistoren für industriellen Einsatz |
|
|
Dipl.-Ing. Ludwig |
Die Problematik der Zuverlässigkeitsermittlung an Si-Gleichrichterdioden für Starkstromanwendungen |
|
1967 (2.) |
Dipl.-Phys. Bödelt (KdT, HFO) |
Begrüßung und Eröffnung |
|
|
Prof. Dr. Falter (ZLA) |
Stand und Perspektive der Anwendung von Halbleiter-Bauelementen |
|
|
Prof. Dr. Heinze (TH Ilmenau) |
Die Bedeutung der statistischen Qualitätsüberwachung in der Halbleitertechnik |
|
|
Dr. Auth (HFO, Wiss. Direktor, Mitglied des Forschungsrates |
Stand und Perspektive physikalisch-technologischer Erkenntnisse bei der Herstellung von Halbleiter-Bauelementen |
|
|
Dipl.-Phys. Pohl (HFO) |
Entwicklung von halbleiter-Bauelementen - ökonomisch betrachtet |
|
|
Prof. Dr. Paul (TH KMSt) |
Erkenntnisstand, physikalische Grenzen und Realisierungsmöglichkeiten des bipolaren Transistors |
|
|
Dipl.-Ing. Krüger (HFO) |
Eigenschaften von Transistoren der Typenreihe SF126 bis SF128 |
|
|
Dipl.-Ing. Dornfeld (HFO) |
Anwendung von Transistoren der Typenreihe SF126 bis SF128 |
|
|
Dipl.-Ing. Leetz (HFO) |
Eigenschaften von Transistoren der Typenreihe SF136 bis SF137 |
|
|
Dipl.-Ing. Jüngling (HFO) |
Anwendung von Transistoren der Typenreihe SF136 bis SF137 |
|
|
Dipl.-Ing. Thiele (HFO) |
Beurteilung des HF-Verhaltens von Transistoren der Type GF145 bei 800MHz |
|
|
Dipl.-Ing. Kender (IfR) |
Einsatz von Transistoren in Regel- und Steuereinrichtungen des Systems "Ursamat" |
|
|
??? (FWE) |
Forderungen an Transistoren für den Einsatz in digitalen Messgeräten |
|
|
Dipl.-Phys. Obernick (WFB)
Dipl.-Ing. Galow |
Epitaxie-Planar-Diffusionsdioden -
neue WF-Bauelemente für die Elektronik
- Technologie und Zuverlässigkeit
- Technische Parameter und Applikation |
|
|
Prof. Dr. Lappe (TU Dresden) |
Die Umgestaltung der Starkstromtechnik durch die Leistungselektronik |
|
|
Ing. Schlegel (HFO) |
Dynamisches Verhalten von Si-Gleichrichterdioden |
|
|
Ing. Höringer (HFO) |
Die Si-Gleichrichterdioden der Typenreihe SY200 bis SY230 |
|
|
Dipl.-Ing. Hoffmann
(VEB Fahrzeugelektrik KMSt) |
Drehstromlichtmaschine mit eingebauten Si-Gleichrichterdioden |
|
|
Ing. Kindl
(VEB Fahrzeugelektrik KMSt) |
Reglerschalter für Kraftfahrzeuge mit Regeldiode |
|
|
Dipl.-Ing. Menshausen
(VEB Walzwerk Ilsenburg) |
Betriebserfahrungen mit Si-Gleichrichteranlagen für Cu-Elektrolyse sowie Magnetkranbetrieb |
|
|
Ing. Österreich
(VEB Fahrzeugelektrik KMSt) |
Elektronische Zündungen in Kraftfahrzeugen |
|
|
Dr.-Ing. Nopirakowski (Elpro) |
Wechselrichter mit Thyristoren |
|
|
Dipl.-Ing. Uhlenhut (Elpro) |
Thyristorgleichrichter mit Regeleinrichtung für Antrieb kleiner Leistung |
|
|
Dipl.-Ing. Stahn (Elpro) |
Überstromschutz von Thyristorstromrichtern zur Speisung von Gleichstrommaschinen |
|
|
Dipl.-Ing. Mattje (VEB Elektrowärme Sörnewitz) |
Anwendung von Halbleiter-Gleichrichterdioden und Thyristoren in Geräten und Anlagen des VEB EWS |
|
|
Dipl.-Ing. Knopke (HFO) |
Ein Beitrag zur Leistungsverstärkung bei HF-Transistoren |
|
|
??? (Zentrallaboratorium für Fernmeldetechnik Berlin |
Halbleiter-Bauelemente in der Fernsprechvermittlungstechnik |
|
|
Dipl.-Ing. Gränitz
(VEB Elektronik KMSt) |
Die Störempfindlichkeit logischer Transistorbaustufen |
|
|
Dipl.-Ing. Bemmann
(VEB Elektronik KMSt) |
Einfluß der Zuverlässigkeit und der Preise von Halbleiter-Bauelementen auf die Konzeption einer Baureihe |
|
|
Dipl.-Ing. Fischer
(VEB Elektronik KMSt) |
Einfluß der Zuverlässigkeit und der technischen Parameter von Halbleitern auf die Konzipierung der Preisgestaltung von EDVA |
|
|
Dipl.-Ing. Wuschansky (HFO) |
Untersuchungen zum 2.Durchbruch von Ge-Kleinleistungstransistoren |
|
|
Dipl.-Ing. Safar (CKD Prag) |
Leistungshalbleiter-Bauelemente der CKD und deren Verwendung |
|
|
Dipl.-Ing. Ekart (CKD Prag) |
Einige ausgewählte Messmethoden für Bauelemente der Leistungselektronik |
|
|
Dipl.-Ing. Rehak (CKD Prag) |
Anwendung von Halbleiter-Leistungs-Bauelementen der CKD |
|
|
Dipl.-Ing. Kamenicky (CKD Prag) |
kontaktfreie Schalteri der Starkstromelektrotechnik |
|
|
Dipl.-Ing. Krug (TU Dresden) |
Stromrichter-Synchronmotor mit ankerstromabhängiger Erregung - ein kommutatorloser Bahnantrieb mit hoher Überlastbarkeit |
|
|
Dipl.-Ing Seidel (TU Dresden) |
Erregung elektrischer Maschinen - insbesondere von Synchronmaschinen mit Hilfe von Halbleiter-Bauelementen |
|
1969 (3.) |
Dipl.-Ing. Krüger (HFO) |
Experimentelle Untersuchungen zum Schaltverhalten von MOS-Transistoren |
|
|
Dipl.-Ing. N. Schiller (HFO) |
Gewinnung von Zuverlässigkeitsangaben bei Si-Transistoren |
|
|
Prof. Dr. M. Falter |
Neue Entwicklungsrichtungen in der Halbleitertechnik |
|
|
Dipl.-Ing. U. Zauner
(VEB El. Rechenmaschinen KMSt) |
Entwicklungstendenzen logischer Baugruppen in der EDV |
|
|
Dipl.-Ing. Rolf Dernoscheck
(VEB El. Rechenmaschinen KMSt) |
Appl. Untersuchungen der Baureihe D2 |
|
|
Dipl.-Ing. H. Thiele (HFO) |
Anwendung der S-Parameter in der Transistor-Schaltungstechnik |
|
|
Dipl.-Ing. Ingeborg Groß (FSGW) |
Einsatz und Anwendung von Halbleiter-Bauelementen in der Fernsehempfangstechnik |
|
|
Ing. H. Schmidt (GWS) |
Mitteilung über die Entwicklung einer neuen Kühlkörper-Reihe |
|
|
Dipl.-Ing. Hermann Balzer
(WTZ Elektroapperate Dresden) |
Selbststeuerung von Thyristor-Antiparallelschaltungen |
|
|
Dr.-Ing. Ansgar Knapke
(TH Ilmenau) |
Mehrphasiger zwangskommutierter Wechselrichter mit Gegentaktlöschung |
|
|
Ing. Hans-Jürgen Liedtke (EAW)
Ing. Stefan Scheublein |
Belüftung von Si-Gleichrichterblöcken |
|
|
Dipl.-Ing. Johannes Ludwig (HFO) |
Zuverlässigkeits-Untersuchungen an Halbleiter-Bauelementen mit hoher zulässiger Verlustleistung |
|
|
Dipl.-Ing. Hans Albrecht
(WTZ Elektroapparate Dresden) |
Drehzahlsteller von Schleifringmotoren durch Pulsung der Läuferkreiswiderstände mit Thyristoren |
|
|
Dr.-Ing. Chr. Mauersberger
(TU Ilmenau) |
Unmittelbare Frequenzumformung mit direkter Kupplung zur Speisung von Elektroantrieben |
|
|
Dipl.-Ing. G. Sittnik (Elpro Berlin) |
Betriebserfahrungen mit Si-Gleichrichtern auf elektrischen Triebfahrzeugen u. Schlußfolgerungen für die weitere Verwendung |
|
|
Dipl.-Ing. P. Büchner (TUD) |
Strombeanspruchung der Halbleiterventile selbstgeführter Wechselrichter bei Schaltvorgängen |
|
|
Dr.-Ing. Heinz Wolf
(WTZ Elektroapparate Dresden) |
Bausteinreihe für Thyristor-Wechselstromschalter |
|
|
Ing. Brigitte Engel (GWS) |
Gleichrichter-Sätze mit 10A-Si-Gleichrichterdioden |
|
|
Dipl.-Ing. D. Kling (HFO) |
Thermische Kennwerte von Si-Transistoren |
|
|
Dipl.-Ing. R. Wuschansky (HFO) |
Angaben zum Mitlaufeffekt von Transistoren |
|
|
Dipl.-Ing. Peter Baumann (HFO)
Dipl.-Ing. Gerd Schwotzer |
Zur Beurteilung des HF-Verhaltens von Transistoren |
|
|
Ing. Stefan Scheuplein (EAW)
Ing. Hans-Jürgen Liedtke |
Si-Gleichrichterblöcke für Industrieanwendung |
|
|
Dipl.-Ing. Peter Stadt (WFB) |
Varakterdioden als Frequenzvervielfacher im GHz-Bereich |
|
|
Ing. Rudi Knospe (EAW)
Ing. Herbert Preiß |
Betriebserfahrungen mit Luft- u. Wasser gekühleten Si-Gleichrichterblöcken |
|
|
Dipl.-Ing. Hans-Joachim Blobelt (LEW) |
Synchroner Bahnmotor mit Umrichterspeisung |
|
1971 (4.) |
Dipl.-Ing. Reimann (RWN) |
Möglichkeiten der Holografie zur Strukturübertragung in der Halbleitertechnik |
|
|
Ing. Reiner Schlegel (GWS) |
Der Schutz des Thyristors durch überflinke Sicherungen |
|
|
Dipl.-Phys. H. Beichler (GWS) |
Der HFO-Thyristor ST121 |
|
|
Dipl.-Ing. M. Schulze
(TU Ilmenau) |
Steuergerät mit großer Impulssteilheit zur Zündung parallel und in Reihe geschalteter Thyristoren |
|
|
Ing. Lieban (HFO) |
Einheits-Gehäusebaureihe für Halbleiter-Bauelemente der Leistungselektronik |
|
|
Dipl.-Ing. Klaus Oemisch
(WTZ Elektroapparate Dresden) |
Thyristor-Drehstromschalter für Industrieöfen |
|
|
Dipl.-Ing. Geißler
(WTZ Elektroapparate Dresden) |
Überstromschutz von Thyristor-Bausteinen in Antiparallelschaltung für 2A bis 16A |
|
|
Dipl.-Ing. Norbert Schiller (HFO) |
Die Stellung der forcierten Prüfung im Gesamtsystem der Zuverlässigkeits-Untersuchungen |
|
|
Dipl.-Ing. Peter Näser (HFO) |
Meßmöglichkeiten für S-Parameter |
|
|
Dipl.-Ing. Zimmermann (HFO) |
Ergebnisse von Zuverlässigkeitsuntersuchungen an Plasttransistoren |
|
|
Ing. Helmut Hoffmann (HFO) |
Kenndatenuntersuchungen zum Videotransistor SF150 |
|
|
Dipl.-Ing. Thiele (HFO) |
Dimensionierung von Verstärkern bei höchsten Frequenzen mit S-Parametern |
|
|
Dipl.-Phys. Joachim Kühn (GWS) |
Leistungsgrenzen des Si-Thyristors |
|
1973 (5.) |
Dr.-Ing. H. Seidel (KEAB) Dipl.-Ing. D. Kloock |
Reaktionsschnelle Antriebe mit Gleichstrom-Reversierstellern |
|
|
Dipl.-Phys. Karl-Heinz Haberlandt (HFO) |
Probleme der Anwendung digitaler Schaltkreise |
|
|
Dipl.-Ing. Norbert Schiller (HFO) |
Ausfallursachen bei npn-Transistoren |
|
|
Dr. rer. nat. Ulrich Mohr (GWS) |
Avalanche-Effekt in BE der LE |
|
|
Dipl.-Ing. Werner Woithe (INT) |
Basis- und ZF-Baugruppen in integrierter Technik |
|
|
Dipl.-Ing. Ulrich Zschaler (GWS) |
Bestimmung virtueller Sperrschichttemperatur |
|
|
- ohne - |
Datenblätter D100C bis D172C, SS222 |
|
|
Dipl.-Ing. Hartmut Hertzer (HFO) |
Digitale Schaltkreisreihe HFO |
|
|
Dr.-Ing. Manfred Kronberg
(TH KMSt) |
Dünnschicht-Hybridtechnik in Ansteuergeräten der Leistungselektronik |
|
|
Dr.-Ing. habil A. Möschwitzer
Forschungsstudent L. Pasch (TUD) |
Eigenschaften von MNOS-Feldeffekttransistoren für integrierte Halbleiterspeicher |
|
|
Dipl.-Phys. Wolf-Dieter Rentsch Dipl.-Ing. Horst Franke (WFB) |
Entwicklung 1A-3A-Thyristoren im WFB (incl. Technologie) |
|
|
Ing. H.J. Götting
(Inst. M.v.Ardenne) |
Halbleiter-Bauelemente in der biomedizinischen Elektronik |
|
|
(Dr. rer. nat. Dieter Garte) ??? |
Appl. von Höchstfrequenztransistoren - Vortragsbilder (ohne Text) |
|
|
Prof. Dr.-Ing. habil. Werner Mansfeld (INT Radeberg) |
Höchstfrequenz-Transistorverstärker in Richtfunkgeräten |
|
|
Dipl.-Phys. K.-D. Rojewski Dipl.-Ing. R. Wetzel (Robotron) |
ICs - Gestaltung elektronischer Systeme |
|
|
Ing. Günter Maasch (HFO) |
Kennwerte D100-Reihe |
|
|
Dipl.-Ing. Karl Pohl (EAW) |
Kühlprobleme an Halbleiterstromrichterblöcken |
|
|
Dipl.-Ing. Dieter Fuchs (RWN) |
Moderne Bauelemente für die UHF-Technik
(incl. Ge-Planar-Technologie) |
|
|
Dr.-Ing. Hans Krug (TUD) |
Pulssteller in Gleichstromantrieben von Nahverkehrsmitteln |
|
|
Ing. Manfred Techow (GWG) |
Selengleichrichter - Fortschritte und Anwendung |
|
|
Dipl.-Ing. Horst Jüngling (HFO) |
SF235 - neuer Si-UKW-Transistor |
|
|
Dipl.-Chem. Fritz Engelhardt
(VEB Spurenmetalle Freiberg) |
Silizium als Grundwerkstoff |
|
|
Dipl.-Ing. Klaus Schmitt (FWE) |
MOS-Transistoren SM103-104 im Gleichspannungsverstärker |
|
|
Dipl.-Phys. Klaus-Peter Steiger EHB/ZLA |
Sowjetische Thyristoren der Typenreihe TD und TT |
|
|
Ing. B. Engel (GWS) |
SY250 - Gleichrichterdiode |
|
|
Ing. Heinz Gottschalk (IfR) |
Das System "Ursalog S" |
|
|
Dipl.-Ing. Peter Güttler (TUD) |
Thermisch-elektrische Wechselwirkungen in Si-Planartransistoren |
|
|
Dipl.-Ing. Henry Güldner (TUD) |
Thyristor-Schwingkreisumrichter zur Mittelfrequenz-Erwärmung |
|
|
Dipl.-Phys. Horst Zakrzewski (GWS) |
Typensortiment Gleichrichterdioden bis 10A |
|
|
Dr. rer. nat. Dieter Garte (AMD) |
Wege zu höheren Integrationsgraden |
|
|
Ing. Erwin Göttel (EHB/ZLA)
Dipl.-Ing. Claus Herrmann
Dipl.-Ing. Klaus-Peter Göhler |
Neue sowjetische Halbleiter-Bauelemente für die Schwachstromtechnik |
|
1975 (6.) |
- |
- |
|
|
- |
- |
|
1977 (8.) |
HS-Ing. Peter Edelmann (HFO) |
A223, IS zur weiteren Erhöhung des Gebrauchswertes von Fernsehgeräten |
S 7-32 |
|
Ing. František Striček (Tesla) |
Zwei-Norm-Fernsehschaltkreise |
S 33-52 |
|
Dipl.-Ing. Horst Jüngling (HFO) |
Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten des Analog-IS A244D |
S 53-72 |
|
Dipl.-Ing. Werner Gränitz (Robotron) |
Erste Ergebnisse der Erprobung sowjetischer Schaltkreise der Serie
K155 |
S 73-82 |
|
Dipl.-Ing. Bernhard Gutsche (HFO) |
Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten des Schaltkreises B222D |
S 83-98 |
|
Dr.-Ing. N. Schiller, Dipl.-Ing. N. Zidek (HFO) |
Untersuchungen zur Feuchtebeständigkeit plastverkappter digitaler IS |
S 99-110 |
|
Dipl.-Ing. Bodo Hildebrandt (GWS) |
Die Hochspannungstransistoren SU 161, SU 165, SD 168 |
S 111-128 |
|
Ing. Hans-Jürgen Welzel (FSGW), Dr. Dieter Spindler (TH Magdeburg) |
Einsatz der Hochspannungstransistoren SU 161, SD 168 in SW-Fernsehempfängern ... |
S 129-146 |
|
Dipl.-Ing. Egon Schwerdt (GWS) |
Die Gleichrichterdiode SY181 (SY 185) - eine neue schnelle
Leistungsdiode |
S 147-154 |
|
Ing. Lothar Adam (GWG) |
Freiflächengleichrichter mit Si-Einpreßdioden - Problemlösung mit hohem Gebrauchswert |
S 147-154 |
1979
|
- |
- |
|
|
- |
- |
|
1981 (9.) Band 1 |
Dipl.-Ing. Siegfried Güldner |
D394 - IS für Schrittmotoransteuerung und seine Einsatzmöglichkeiten |
S 1 - 8 |
|
Dipl.-Ing. Eberhard Kulla |
Neue Operationsverstärker des HFO |
S 9 - 21 |
|
Dipl.-Ing. Detlef Dahms |
Der LED-Ansteuer-IS A277 und seine Einsatzmöglichkeiten |
S 22 - 32 |
|
Dipl.-Ing. Hans-Heinrich Krüger |
Der Schaltnetzteilansteuer-IS B260 und seine Einsatzmöglichkeiten |
S 33 - 49 |
|
Dipl.-Ing. Peter Näser |
Der Treiber-IS D410 und seine Einsatzmöglichkeiten |
S 50 - 62 |
|
Dipl.Ing. Ulrich Roick |
Neue Bauelemente für die Fernsehgeräteindustrie |
S 63 - 84 |
|
Ing. Helmut Jahn |
Der Hall-Schaltkreis B461 und seine Anwendung |
S 85 - 96 |
|
Dr.-Ing. Bernd Kahl |
Analog-Digital-Wandler C520D |
S 97 - 108 |
|
Dr. rer. nat. Bern-Georg Münzer (TUD) |
Universelles Ausgabe-Interface für Mikrorechner K1520 mit D410D
unter veränderten Einsatzbedingungen |
S 109 - 113 |
|
Dipl.-Ing. Dieter Buttgereit |
Vorstellung neuester HFO-IC's - ISA - für multivalenten Einsatz |
S 114 - 124 |
|
Dipl.-Ing. Wolfgang Schuster (INT) |
Der Schaltnetzteilansteuer-IS B260 und seine Einsatzmöglichkeiten |
S 125 - 138 |
Band 2 |
Dr.-Ing. H. Greiner (Neuhaus) |
Hybridgerechte Transistoren im SOT23-Gehäuse |
S 139 - 148 |
|
Ing. Winfried Müller (WFB) |
Neue optoelektronische Anzeigebauelemente |
S 149 - 165 |
|
Dipl.-Ing. p. Kowollik (Robotron) |
Mikrorechnersysteme robotron K1520, K1600 und ihre
Einsatzmöglichkeiten |
S 166 - 174 |
|
K. E. Ehwald (IPW der AdW Falkenhagen) |
Technologische Probleme und bisherige Ergebnisse bei der
Versuchsfertigung rauscharmer Sperrschicht-Feldeffekttransistoren |
S 175 - 186 |
|
Dipl.-Ing. Jaromir Jurecka (TESLA Roznov) |
Integrierte Schaltkreise TESLA für Mikrocomputersysteme |
S 187 - 205 |
|
Dipl.-Phys. Kuhn (IfR der AdW) |
Problemorientierte elektronische Bauelemente des Baugruppensystems
URSALOG 4000 |
S 206 - 218 |
|
Dipl.-Ing. Klaus Büchner (Neuhaus) |
Aufbau, Eigenschaften und Anwendung des integrierten Schwellwert-IS
A302 |
S 219 - 226 |
|
Dipl.-Ing. Bernd Seeger (FWE) |
Die Uhrenschaltkreise des VEB Funkwerk Erfurt |
S 227 - 243 |
|
Dipl.-Ing. Wolfgang Wagner |
Das Mikroprozessosystem U880 |
S 244 - 263 |
1983 (10.)Band 1 |
Dipl.-Ing. Klaus Riediger (AEB) |
Arbeitsweise und volkswirtschaftliche Effekte der Beratungs- und
Informationsstellen Mikroelektronik des VEB AEB |
S 1 - 10 |
|
Dr. J. Fraikin |
Eigenschaften, Anwendungsmöglichkeiten und ökonomische Effekte
beim Einsatz des Arithmetik-IS U832 |
S 11 - 27 |
|
Dr.-Ing. Jens Knobloch Dr.-Ing. Stefan Günter Dipl.-Ing.
Wolfgang Wahl |
U224 und U214 - 4096 Bit statischer Speicher-IS |
S 28 - 35 |
|
Dr.-Ing. Eckhard Fehse |
LS-TTL - Eine leistungsarme Schottky-TTL Logik Serie für
allgemeine Anwendungen |
S 36 - 54 |
|
Dipl.-Ing. Hennig Zinke |
Integrierte Schottky-TTL Interface-Schaltkreise |
S 55 - 91 |
|
Dipl.-Ing. Gerhard Reichel |
Übersicht über die CMOS-Digitalbaureihe V4000D und die
volkswirtschaftlichen Vorteile bei ihrem Einsatz |
S 92 - 108 |
|
Dipl.-Ing. Rainer Zimmermann |
Thermische Probleme bei der Anwendung integrierter Schaltkreise |
S 109 - 119 |
|
Dipl.-Ing. Siegfried Güldner |
D345-348D - eine neue Generation leistungsarmer BCD zu
7-Segmentdecoder und die ökonomischen Effekte beim Einsatz anstelle
D146/147D |
S 120 - 131 |
|
Dipl.-Phys. Andreas Junghans (FWE) |
Eigenschaften, Aufbau und Einsatzmöglichkeiten des Zähler-IS U125D |
S 132 - 142 |
|
Dipl.-Ing. Karl-Heinz Kresse |
Der A2030H/V - ein NF-Leistungsverstärker mit universellen
Einsatzmöglichkeiten |
S 143 - 169 |
|
Dipl.-Ing. Detlef Dahms |
BIFET-Operationsverstärker der Reihe B080 - B084 |
S 170 - 187 |
|
Ing. Dieter Jung |
Transistorarrays B315, B325, B360, B380 - eine Alternative zum
wirtschaftlichen Ersatz diskreter Transitoren |
S 188 - 205 |
Band 2 |
Dipl.-Ing. Ulrich Roick |
B555D - ein kostengünstiger Zeitgeberschaltkreis für einen weiten
Anwendungsbereich |
S 206 - 224 |
|
Dipl.-Ing. Peter Häser |
E412D - ein störsicherer Schaltkreis für industrielle Steuerungen |
S 225 - 243 |
|
Dipl.-Ing. Franticek Hruby (TESLA Roznov) |
Analoge Komperatoren TESLA MAC111, MAC160 |
S 244 - 258 |
|
- |
Neue elektronische Bauelemente aus der UdSSR |
S 259 - 272 |
|
F. Wagner |
Hybridtechnik - Bemerkungen zur Aufgabenstellung und
Leistungsfähigkeit dieser Mikroelektronik-Technologie |
S 273 - 284 |
|
- |
Ökonomische und schaltungstechnische Effekte beim Einsatz des
Multimeter-IS U126D |
S 285 - 296 |
|
- |
Materialökonomische Effekte beim Einsatz des U809M |
S 297 - 304 |
|
Dipl.-Ing. Roland Fischer |
B390D - ein integrierter Schaltkreis zur Drehzahlregelung
kommutatorloser Kleinstmotoren mit modernster Konzeption für
hochwertige Laufwerke |
S 305 - 317 |
|
Dipl.-Ing. C. Holfert (Hartha) Dr.-Ing. M. Wilhelm (Hartha)
Ing. D. Zahn (Hartha) |
Elektronikmotor mit IS B390 - ein Antrieb für Kassettenlaufwerke
mit hohem Gebrauchswert |
S 318 - 333 |
|
Dipl.-Ing. Peter Grashoff |
Die Funktion der Fernsteuerschaltkreise U806D und U807D und ihre
Anwendung |
S 334 - 353 |
|
Dipl.-Ing. Bernd Seeger |
Die Funktion der Uhrenschaltkreise U130X, U131G, U132X und ihr
Einsatz in der Konsumgüterindustrie |
S 354 - 375 |
|
Dipl.-Phys. Hartwin Obernik Dipl.-Phys. Frank Gabriel |
Elektroluminiszenz-Displays - ein neues Festkörperbauelement für
die Anzeigetechnik |
S 376 - 388 |
Band 3 |
Dipl.-Phys. Karl-Heinz Arnold |
Ergebnisse und Erfahrungen beim Aufbau des zentralen
Nachweisspeichers angewandte Mikroelektronik |
S 389 - 397 |
|
Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Wägner |
B304D, B305D, B306D - eine neue Generation von Schaltkreisen für
induktive Initiatoren und allgemeinen Einsatz |
S 398 - 417 |
|
Dipl.-Ing. Herbert Sowa (MGB) |
Anwendungsmöglichkeiten der IS B304D, B305D, B306D |
S 418 - 438 |
|
G. Neugebauer |
Stand der Einführung des HFO-ISA-Systems |
S 439 - 447 |
|
Prof. Dr.-Ing. M. Roth (TU Ilmenau) Dipl.-Ing. W. Fengler (TU
Ilmenau) |
Mikrodat 80 - ein modernes Konzept zur Prozessmesswert-Verarbeitung |
S 448 - 454 |
|
Ing. Lutz Erhardt (GWS) |
Energie sparen mit Leistungshalbleitern |
S 455 - 461 |
|
Dr.-Ing. Bodo Hildebrandt (GWS) |
Anwendung der Leistungsschalttransitoren SU167/169 |
S 462 - 477 |
1984 |
(verschiedene Autoren) |
III. Symposium "Physikalische Grundlagen zu Bauelementetechnologien
der ME" |
|
|
(verschiedene Autoren) |
III. Symposium "Physikalische Grundlagen zu Bauelementetechnologien
der ME" - Programm |
|
|
(verschiedene Autoren) |
III. Symposium "Physikalische Grundlagen zu Bauelementetechnologien
der ME" - Programmänderungen |
|
1985 (11.)Band 1 |
Dipl.-Ing. Thierfelder (ZFTM) |
U8047 - ein Einchip-Mikrorechner mit 4 Bit Verarbeitungsbreite |
S 1 - 12 |
|
Dr. rer. nat. Thomas de Paly (ZFTM) |
U2161 - ein 64 kBit dynamischer Speicher |
S 13 - 23 |
|
Dipl.-Ing. G. Dugnus (MME) |
Neue Festwertspeicher-Bauelemente aus dem MME |
S 24 - 40 |
|
Dr.-Ing. Eckhard Fehse Dipl.-Ing. Eberhard Seeling |
Erweiterung der leistungsarmen Logikreihe in Schottky-TTL-Technik |
S 41 - 65 |
|
Dipl.-Ing. Henning Zinke |
B511N / B589N - integrierte Schaltungen für kostengünstige
Temperaturerfassung |
S 66 - 80 |
|
Dr.-Ing. B. Kahl |
C500-Reihe - ein Schaltkreissatz für Digitalvoltmeter mit 4
1/2-Digit Anzeige |
S 81 - 100 |
|
Dr.-Ing. J. Pfotenhauer |
Stand und perspektivische Entwicklung von Sensoren
im Bereich Elektrotechnik/Elektronik |
S 101 - 110 |
|
W. W. Batschurin |
HF-MIS-Leistungstransitoren KP901, KP902, KP904, KP905, KP907, KP908 |
S 111 - 131 |
|
W. A. Schachnow |
Mikroprozessoren und mikroprozessorgestützte Mittel der Rechentechnik |
S 132 - 162 |
|
Ing. Helmut Jahn |
A2000V / A2005V - Doppel-NF-Leistungsverstärker für
den ökonomischen Einsatz in Stereo-Auto-Kofferempfängern |
S 163 - 180 |
|
Dipl.-Ing. Ulrich Roick |
A3501D, A3510D, A3520D -
IS für die Farbaufbereitung von PAL- und SECAM-Norm |
S 181 - 200 |
1985 - Band 2 |
Dipl.-Ing. Horst Jüngling |
A4100D - AM/FM-ZF-Schaltkreis mit hohem Integrationsgrad
für Koffer- und Heimgeräte |
S 201 - 210 |
|
HS-Ing. Peter Edelmann |
A1818D - Aufnahme-Wiedergabeverstärker für
Kassetten- und Radiokassettengeräte |
S 211 - 229 |
|
Dipl.-Phys. Monika Arnold |
Der Informationsdienst Mikroelektronik - wesentlicher Faktor zur
Beschleunigung der Entwicklung und Anwendung mikroelektronischer Bauelemente |
S 230 - 242 |
|
Dipl.-Ing. Klaus Riediger |
Ergebnisse der Beratungs- und Informationsstellen Mikroelektronik
des VEB Applikationszentrum Elektronik Berlin (AEB) |
S 243 - 251 |
|
Prof. Dr. sc. G. Heymann (HUB)
Dipl.-Ing. J. Denecke (WFB) |
Neue optoelektronische Infrarot-Bauelemente |
S 252 - 259 |
|
Dipl.-Ing. Hartmut Berndt (ZFTM) |
Gefährdung elektronischer Bauelemente durch elektrostatische Entladung (ESD) |
S 260 - 270 |
|
Dipl.-Ing. Georg Bendlin |
Der Taschenrechnerschaltkreis U825G als Echtzeituhr im K1520-System |
S 271 - 282 |
|
Dipl.-Ing. K.-D. Kirves |
U826G als Arithmetikprozessor im K1520 |
S 283 - 296 |
|
Dipl.-Ing. H. Kieser |
U8000 - ein leistungsfähiges 16Bit-Mikroprozessorsystem |
S 297 - 308 |
|
Dipl.-Ing. Mario Bankel |
Übersicht über die 8Bit-Einchipmikrorechner des VEB
Mikroelektronik "Karl Marx" Erfurt (MME) |
S 309 - 326 |
|
Dipl.-Ing. Detlef Dahms |
Leistungsarme Operationsverstärker der Reihe B060 ... B066D in
BiFET-Technologie |
S 327 - 340 |
|
Dr.-Ing. Jürgen Dietrich Dr.-Ing. Bernd Kahl |
10- und 8Bit-AD-Wandlerschaltkreise C571D und C570D |
S 341 - 348 |
|
Dipl.-Ing. Horst Zinke HS-Ing. Manfred Kulesch |
8-, 10- 12Bit-DA-Wandlerschaltkreise C565D, C5650D, C5658D |
S 349 - 357 |
|
Dipl.-Ing. Werner Dennstedt |
U807D als Tastaturinterface für den Heimcomputer HC900, bzw. für
Mikrorechnersysteme auf U880-Basis |
S 358 - 369 |
|
Dipl.-Ing. Karrasch |
E310D - Intergrierter Blinkgeberschaltkreis für den
Einsatz in Personen- und Nutzfahrzeugen |
S 370 - 391 |
1985 - Band 3 |
Dipl.-Ing. Wilfred Löffler (AEB) |
Neue diskrete Halbleiter-Bauelemente aus dem RGW |
S 392 - 399 |
|
H. W. Mittenentzwei |
Konstruktion und Eigenschaften hochsperrender
Silizium-Leistungsschalttransitoren |
S 400 - 419 |
|
H. Conrad; H. Güldner K. Lehnert; U. Nicolai |
Erfahrungen und Probleme beim Einsatz moderner
Leistungs-Halbleiterbauelemente |
S 420 - 451 |
|
M. Kronberg W. Schreiter (GWS) |
Anwendung von Leistungsschalttransistoren |
S 452 - 470 |
|
Dipl.-Phys. Peter Brüseke Dr. Lothar Elstner (ZI EPh) |
Schottky-Dioden-Parameter und applikative Aspekte - SY525, SY526 |
S 471 - 483 |
|
Dipl.-Ing. Kurt Biebler (AEB) |
Sensoren und Sensortechnik auf Basis der Halbleitertechnik des VEB KME |
S 384 - 391 |
|
Dr. Dieter Bühling (KKWH) |
Keramische Sensoren |
S 492 - 511 |
|
Dr.-Ing. R. Mäder Dipl.-Phys. P. Reinhardt (EBT) |
Sensoren auf Basis Folien |
S 512 - 521 |
|
Manfred Schulz (GWS) |
Übersicht zum Bauelemente-Sortiment der Leistungselektronik |
S 522 - 531 |
1987 (12.)Band 1 |
Dipl.-Ing. Gerd Krybus (IfAM - AEB) |
Ingenieurbetriebe für die Anwendung der Mikroelektronik (IfAM) |
S 1 - 11 |
|
Dr.-Ing. Ecke/Gobelny (ZFTM) |
Testmethodik von Gate-Array-Schaltkreisen |
S 12 - 16 |
|
Dipl.-Ing. Frank Reimann (IfAM KMSt) |
Rationelle Entwicklung bei objektkonkreter Software beim Einsatz der
PKS100/200 |
S 17 - 30 |
|
Dr.-Ing. H. Greiner (MSN) |
Allgemeine Entwicklungsrichtungen bei Transistoren |
S 31 - 44 |
|
Dipl.-Ing. Höpfner (IfAM FfO) |
Mikroelektronische Steuerung für biotechnologische Prozesse bei
der Molkeverhefung |
S 45 - 50 |
|
Dipl.-Ing. Wolfgang Riegel (MLS) |
RBSOA - Der sichere Arbeitsbereich beim Ausschalten von
Leistungsschalttransistoren |
S 51 - 57 |
|
Dipl.-Ing. Hofrichter (ZMD) |
Speicher IC U6516D |
S 58 - 65 |
|
Dipl.-Ing. Eberhard Böhl (ZMD) |
Der Floppy-Disk-Controller U8272D |
S 66 - 81 |
|
Dipl.-Ing. Egon Schröpfer (MME) |
U714P - ein universeller LCD-Matrizensteuerschaltkreis |
S 82 - 97 |
1987 - Band 2 |
Dipl.-Ing. Peter Grasshoff |
Ein digitalen Absimm- und Anzeigesystem für Rundfunkempfänger
mit verfügbaren Bauelementen |
S 98 - 112 |
|
Dipl.-Ing. Zielosko; Ing. Jansen Dr.-Ing. Karolewski (MME) |
Zur Entwicklung der Zuverlässigkeitsarbeit an unipolaren Schaltkreisen |
S 113 - 114 |
|
- (KKWH) |
Analoge Hybridschaltkreise für Mikrorechner-Peripherie |
S 115 - 131 |
|
Dipl.-Ing. Hermann (AEB) |
U2148D - ein statischer Speicher mit schnellen Zugriffszeiten |
S 132 - 142 |
|
Dipl.-Ing. Mario Bankel (MME) |
Der Grafik-Display-Controller U82720D - Technische Daten und Applikation |
S 143 - 155 |
|
Dipl.-Ing. Gerhard Dugnus (MME)
Dipl.-Ing. Siegmar Müller |
ROM-Schaltkreis U2365D45 BM200 ergänzst den UB8830 |
S 156 - 176 |
|
Dipl.-Ing. Klaus-Dieter Möller (MME) |
Der PLL-Synthesizerschaltkreis U1056D und seine Anwendung |
S 177 - 191 |
1987 - Band 3 |
Dipl.-Ing. Klaus Storch (KWH) Dipl.-Ing Roland Fischer (HFO) |
Integrierte Präzisionsstromquellen B724X, B7240X in
hochauflösenden hybriden DA-Wandlern |
S 192 - 198 |
|
Dipl.-Ing. Detlef Dahms |
B4206, B4207, B4211 - Familie integrierter Schaltkreise zur
Phasenanschnittsteuerung von Triac's und Thyristoren |
S 199 - 220 |
|
Dipl.-Ing. E. Seeling Dr.-Ing. E. Fehse |
Weitere Schaltkreise der leistungsarmen Logikreihe in Schottky-TTL-Technik |
S 221 - 247 |
|
Dipl.-Ing. Henning Zinke |
C560D - mikroprozessorkompatibler 8Bit DA-Wandler |
S 248 - 259 |
|
Dipl.-Ing. Gerhard Neugebauer |
Durchgängiges Entwurfsystem für ISA-Kundenschaltkreise |
S 260 - 267 |
|
Dipl.-Ing. Klaus Christen |
C574 - leistungsfähiger 12Bit A/D-Wandler |
S 268 - 277 |
|
Dipl.-Ing. E. Kulla |
B4002D - ein Ansteuerschaltkreis für Leistungsschalttransistoren |
S 278 - 292 |
1987 - Band 4 |
Dipl.-Phys. Günter Gittner |
CMOS Analog-Digitalwandler C7136D |
S 293 - 306 |
|
Dipl.-Ing. Eberhard Seeling |
Kurzschlußfester Treiberschaltkreis E435E |
S 307 - 322 |
|
HS-Ing. Peter Edelmann |
A1524D - kostengünstige, hochintegrierte
NF-Stereo-Einstellkombination |
S 323 - 338 |
|
M. Schulz (MLS) |
Zur Entwicklung der Leistungselektronik in der DDR |
S 339 - 346 |
|
Dipl.-Ing. Thomas Birke (FWB) |
Der ISA-Schaltkreis K630D - Eigenschaften und Anwendung als ZF-Verstärker |
S 347 - 357 |
|
M. Dinter (ZFTN) |
Steuerschaltkreis KD310 für Teilnehmereinrichtungen |
S 358 - 369 |
|
Dr. Volker Tüngler (ZFTN) |
Der Fehlerortungsschaltkreis KD320 für PCM-Taktaufbau Prüfung und
Eigenschaften |
S 370 - 377 |
|
Dr. Volker Tüngler (ZFTN) Andreas Buchelt |
Erfahrungen aus der gemeinsamen Entwicklung nachrichtenspezifischer
Schaltkreise und zu ziehende Schlußfolgerungen für die weitere
Zusammenarbeit |
S 378 - 386 |
1987 - Band 5 |
Dr.-Ing. Bodo Hildebrandt (MLS) |
Schaltverhalten der Silizium-npn-Darlington-Leistungsschaltransistoren
der Reihe SU510 bei induktiver Last |
S 387 - 397 |
|
Dipl.-Ing. Horst Jüngling |
ISA-Schaltkreis AK317 - Eigenschaften |
S 398 - 416 |
|
Dipl.-Phys. Gerd Daute (ZIM) |
Ergebnisse des Entwurfs des Gate-Array U5201PC-501 -
Auswertelogik für inkrementale Wegmeßsysteme (MELS1) |
S 417 - 431 |
|
- TESLA |
Digitale integrierte Schaltkreise ALS-TTL |
S 432 - 446 |
|
Dipl.-Ing. Ladislav Jakub (TESLA Roznov) |
Neue bipolare PROM-Speicher |
S 447 - 465 |
1989 (12.)Band 1 |
Jens Knobloch (ZMD) |
Der Megabitspeicher U61000 |
S 3 - 8 |
|
G. Erbert, W. Hörnlein, A. Klehr (ZI-OS der AdW) |
Charaktrerisierung von Halbleiterlasern für die
Lichtleiter-Nachrichtenübertagung |
S 9 - 20 |
|
Christoph Meinel (MSN) |
Mikrowellentransistoren aus dem VEB Mikroelektronik "Anna Seghers" Neuhaus |
S 21 - 35 |
|
G. Erbert, J. Frahm, A. Bärwolff (ZI-OS der AdW) |
Laserdioden und Lasermodule für
die Lichtleiter-Nachrichtenübertagung (LLNO) |
S 36 - 49 |
|
H. Greiner, M. Rosenbusch (MSN) |
GaAs-Transistoren der Typenreihe VFE15 |
S 50 - 69 |
|
Gerhard Kohl (FWB-K) |
Sende- und Empfangsbauelemente in den Systemen der LWL-Nachrichtenübertagung |
S 70 - 72 |
|
Henry Hörnicke (ZeG Mittweida) |
SMD-Technik im wissenschaftlichen Gerätebau |
S 73 - 76 |
|
B. Röding (EAW-ZFT) |
Hybrid-integrierte Schaltungen für Lichtwellenleiter-
Kurzstreckenübertragung (LLKÜ) Sender OS8,5M; Empfänger OE8,5M |
S 77 - 86 |
|
Dr. Heinz Döring (IHS Mittweida) |
Einsatz des A/D-Wandlers C574 für Messungen mit
einer Auflösung von mehr als 15Bit |
S 87 - 95 |
|
Bernd Kahl |
U736D, U739D, U670C - Weiterentwicklungen auf dem Gebiet der Analog-Digital-Wandler |
S 96 - 120 |
1989 - Band 2 |
Uwe Beier |
Gleichspannungswandler mit hohem Wirkungsgrad und großem Ausgangsstrom
(B2960) und zur Betriebspannungsversorgung von Kleinleistungsstufen (U7660) |
S 121 - 149 |
|
Hans-Peter Karrasch |
A1670V - eine betriebssichere Vertikalablenkschaltung für Farbfernsehgeräte |
S 150 - 165 |
|
Helmut Jahn |
Der B466GA - ein Hall-IS für die KFZ-Technik |
S 166 - 192 |
|
Eckhard Fehse |
U4541DG - Timer-IS für Zeitrelais und allgemeinen industriellen Einsatz |
S 193 - 211 |
1989 - Band 3 |
Eberhard Seeling |
8Bit-Treiberschaltkreis D4803DC |
S 212 - 236 |
|
H. H. Krüger, D. Drechsler, F. Richter |
B2600 - moderner Sekundär-Schaltkreis für industrielle
Schaltnetzteile |
S 237 - 251 |
|
Dipl.-Ing T. Stautmeister Dr. rer. nat. B. Lux (ZFT Robotron) |
Gatearray-Einsatz im intelligenten CCD-Zeilensensor für die
schnelle Binärbildauswertung (U5201-FC901... 903) |
S 252 - 260 |
|
G. Fleischmann, G. Klock, F. Krumbein,
T. Spaete (MME), V. Pfeiffer (WMF) |
U840PC - Spezialprozessor für binäre speicherprogrammierbare Steuerungen |
S 261 - 273 |
|
Jochen Albrecht (ZI-EPh der AdW) |
Galliumarsenid-Bauelemente |
S 274 - 280 |
|
U. Plauschin, K.-E. Ehwald, K. Engel, P. Schley (IHP der AdW, ZWG) |
L115C und L173C - Spezielle CCD-Sensoren für die optische Spektroskopie |
S 280 - 290 |
1989 - Band 4 |
Frantisek Hruby (TESLA Roznov) |
Präzision-Intrumentenverstärker MAC524C, MAC626C |
S 291 - 317 |
|
Frantisek Hruby (TESLA Roznov) |
Präzisions-Spannungsreferenz MAC199 |
S 318 - 335 |
|
Detlef Dahms |
B411DD - Präzisions-Operationsverstärker
B4204DE / B4205DE - IS für Nullspannungsschalter |
S 336 - 353 |
|
W. R. Sieron (ZMD) |
VLSI - Entwurfssystem für U1600 |
S 354 - 368 |
|
Hans-Friedrich Hadamovsky (ZI-EPh der AdW) |
Schaltleistungs-Bauelemente - Stand und Perspektiven |
S 369 - 381 |
|
Michael Ritter (MME) |
8Bit-CMOS-Mikroprozessorsystem U84C00 |
S 382 - 389 |
1989 - Band 5 |
Dipl.-Ing K. Schröter, Dipl.-Ing G. Weißbach,
Dipl.-Ing. B. Pritzke (FZ MWB) |
Anwenderspezifische Schaltkreise für die Steuerung SPS7010 |
S 390 - 399 |
|
Klaus-Dieter Möller (MME) |
Der 64k-EPROM U2764CC - Technische Beschreibung und Programmiertechniken |
S 400 - 416 |
|
Frank Meinecke (MME) |
Fehlererkennungs- und Korrekturschaltkreis U80608 |
S 417 - 427 |
|
Wilfried Schmidt (MME) |
DRAM-Controllerm U80610 |
S 428 - 438 |
|
Volkmar Heilbock (MME) |
U80606DC - Der Bus-Controller für den schnellen 16Bit-Miroprozessor U80601 |
S 439 - 452 |
|
Marko Schmidt (MME) |
Periphere Schaltkreise CIO und SCC |
S 453 - 478 |
|
Bodo Hildebrandt (MLS) |
Ausgewählte Meßergebnisse zur Anwendung der Silizium npn-
Darlington-Leistungsschalttransitoren SU520, SU519, SU518 |
S 479 - 485 |
1989 - Band 6 |
Wilfried Hofrichter (ZMD) |
64kBit statischer CMOS-Speicher U6264D |
S 486 - 501 |
|
Thomas Wolf (ZMD) |
4kBit statischer CMOS-Speicher U6548 |
S 502 - 515 |
|
Gerhard Reichel (MME) |
Die schnelle CMOS-Logik-Baureihe U74HCT000DK des
VEB Mikroelektronik "Karl-Marx" Erfurt |
S 516 - 544 |
|
H. W. Stange, H. Klein (ZFT KNE) |
Einsatzerfahrungen mit aufsetzbaren Bauelementen (SMD) |
S 545 - 557 |
|
Siegmund Kobilke (WFB) |
Lichtwellenleiter-Kurzstreckenübertragung |
S 558 - 576 |
1989 - Band 7 |
Michael Gieseler, Manfred Sorst (KCZ) |
Gate-Array-Schaltkreissystem U5300 |
S 577 - 598 |
|
Christian Rößler (WFB) |
MQE10 - Eine dreistellige Lichtemitteranzeige mit AD-Wandler-Funktion |
S 599 - 607 |
|
Werner Müller (Robotron-MKD) |
Ergebnisse und Vorteile eines engen Zusammenwirkens des VEB Kombinat Robotron
mit der Bauelementeindustrie beim Entwurf und der Entwicklung neuer
kundenspezifischer Schaltkreise (ASIC-SKE für den BIC) |
S 608 - 615 |
|
Klaus Illgen (WFB) |
TV-Bildaufnahmesensoren mit Farbfilter |
S 616 - 619 |
|
E. Ahrenz, D. Hammer,
U. Kucharzyk, H. Pietsch (IfIR der AdW) |
Einsatz moderner Mikroprozessoren in Multiprozessorsystemen
mit konfigurierbarer Leistung und Zuverlässigkeit |
S 620 - 635 |
|
|
|